Seminar-Archiv
Urlaub 2023: Anspruch und Wirklichkeit, bei der Urlaubsregelung gibt es viele Neuerungen.
Das Webinar zum Thema Urlaub 2023
Neben dem Gehalt ist Urlaub die wichtigste Vereinbarung für die Arbeitnehmer/-innen.
Der richtige Umgang mit den Gestaltungsmöglichkeiten des § 7 BurlG und aktueller Rechtsprechung von EuGH und BAG zahlt sich aus.
Die Inhalte:
Widerruf des Urlaubs
Übertragung und Verfall, Verjährung
Urlaubsabgeltung
Beantragung des Urlaubs und Gewährung/Einwendungsmöglichkeiten des Arbeitgebers
Fachanwälte für Arbeitsrecht
Rechtsanwälte Gaidies Heggemann & Partner, Hamburg
Vertrauensarbeitszeit ade – alle Arbeitszeiten müssen erfasst werden
2022-09-26 – BAG zur Zeiterfassung
Mit der Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG) vom 26.09.2022 (teilweise als „Paukenschlag“ bezeichnet) ist die Pflicht für alle Arbeitgeber festgestellt worden, Arbeitszeiten erfassen zu müssen. Die Verpflichtung folgt aus dem Gesundheitsschutz. Wir stellen in unserem Webinar die Entwicklung hin zu dieser Entscheidung heraus und zeigen Betriebsräten auf, wie jetzt zu verfahren ist.
Fachanwälte für Arbeitsrecht Ronald Billepp und Wolfgang Steen
Rechtsanwälte Gaidies Heggemann & Partner, Hamburg
2G und 3G im Betrieb
Was gilt es als Betriebsrat zu beachten?
Das Webinar behandelt die Frage, was das 2-G-Modell und das 3-G-Modell für die Arbeitswelt bedeutet und worauf Betriebsräte besonders achtgeben sollten. Es sollen die rechtlichen Grenzen eines 2-G-Modells oder 3-G-Modells in der Arbeitswelt beleuchtet werden und der betriebspolitische Umgang mit diesem Themenkomplex diskutiert werden. Ferner soll auf tagesaktuelle Entwicklungen insbesondere die Diskussion um ein Fragerecht nach dem Impfstatus eingegangen werden.
Im Webinar werden insbesondere folgende Fragen behandelt:
- Darf der Arbeitgeber erfassen wer geimpft ist?
- Darf der Arbeitgeber die Kenntnis des Impfstatus bei einer freiwilligen Offenbarung durch den Mitarbeiter nutzen?
- Kann der Arbeitgeber 2G oder 3G für den gesamten Betrieb oder bestimmte Bereiche einführen?
- Welche arbeitsrechtlichen Nachteile können nicht geimpften und nicht genesenen Beschäftigten drohen, z.B. Versetzung, personenbedingte Kündigung?
- Was passiert, wenn der Arbeitgeber die Mitarbeiter aufgrund der Kundenanforderungen nach 2G nicht mehr einsetzen kann?
- Welche „Vorteile“ für Geimpfte und Genesene sind zulässig?
- Gelten für Geimpfte und Genesene alle Corona-Schutzmaßnahmen (Maske, Abstand, Testung,) oder können sie herausgenommen werden?
- Wie kann der BR mit Mitarbeitern umgehen, welche die Corona Maßnahmen nicht befolgen wollen und an ihrer freien Entscheidung sich nicht impfen lassen zu wollen, festhalten?
Corona-Testpflicht in Betrieben: Was gilt, was muss der BR regeln?
Corona-Testpflicht in Betrieben Was gilt was muss der BR regeln 15.04.2021
- Neue Testangebotspflicht für Corona Selbst- und Schnelltests der Unternehmen
- Wann ist eine Corona Testpflicht für Arbeitnehmer in den Betrieben rechtmäßig?
- Folgen einer Corona Testverweigerung
- Mitbestimmung des BR
- Datenschutz
- Regelungen in einer Betriebsvereinbarung
Homeoffice-Pflicht und Corona-Arbeitsschutz (Febr. 2021)
BR-Infonachmittag Corona und Arbeitsrecht Jahr 2021
- Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld
- Arbeitsschutz und Homeoffice
- Gefährdungsbeurteilung
- Homeoffice vs. Datenschutz
- Verlängerung des § 129 BetrVG
- Verlängerung der Zugangserleichterung Kurzarbeit (und trotzdem Kündigung?)
- Urlaub in Risikogebieten – Folgen für die Entgeltfortzahlung
- Verlängerung der steuerfreien Corona-Zulage
Homeoffice und Mobiles Arbeiten: Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats

- Grundsätze zum Homeoffice / mobilem Arbeiten
- Individualarbeitsrecht
Anspruch, Kosten, Rückkehr, Arbeits- und Gesundheitsschutz,
Arbeitsstätten-VO, Aufwendungsersatzansprüche - Kollektivrechtliche Gestaltungsrechte
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
Arbeitszeiterfassung, Kontakt zum Betrieb,
Unfallversicherung, Haftung, Datenschutz
Back to work während Corona – Handlungsfelder des Betriebsrates – Juni 2020

Was ist in Zeiten von Corona zu berücksichtigen?
- Pflichten des Arbeitgebers
- Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Betriebsrats
Schutzmasken, Abtrennung von Arbeitsplätzen, Lüftungskonzept, versetzte Arbeitszeiten, Umgang mit Arbeitsmitteln, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenerfassung - FAQ – regelmäßige Fragen aus Arbeitnehmersicht
Muss ich wieder in den Betrieb? Darf AG Home-Office Anordnen – bzw. einfach wieder beenden? - Habe ich einen Anspruch auf Anpassung der Arbeitsumgebung oder der Arbeitszeit?
- Muss ich ein Negativattest beibringen oder einen Immuntest absolvieren? Muss ich mich vom Betriebsarzt untersuchen lassen?
- Was mache ich, wenn ich wegen Schließung der Kita/Schule nicht arbeiten kann?
Corona-Virus – Was Betriebsräte jetzt wissen müssen (Stand Mai 2020)
- Gesetzesänderungen
- Aktuelle Herausforderungen für Betriebsräte
- Digitale BR Arbeit
- Home Office und Mobile Arbeit
- Änderungen der Arbeitswelt durch Corona
- Diskussion
Neue Entscheidungen zur Arbeitszeit (Stand Oktober 2019)
Themen u.a:
- Was ist Arbeitszeit?
- BAG:Vergütung von Reisezeiten
- EUGH: Erfassung der Arbeitszeiten
- Arbeitszeiten des BR
- Schlussfolgerungen für die BR-Arbeit
10 Jahre AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz)
Themen u.a.:
- Übersicht über die aktuelle Rechtsprechung
- bei Bewerbungen, Arbeitsbedingungen und sexuelle Belästigung
- Betriebsrat und AGG
- Durchsetzungsmöglichkeiten im Betrieb
- AGG-Beschwerdestellen
- Rechte des Betriebsrats
- Fazit und Ausblick
Ansprüche und Rechte von Betriebsräten § 37 38 BetrVG (Stand Sep. 2018)
Themen u.a.:
- Ehrenamtsprinzip
- Arbeitsbefreiung
- Freistellung
- Berufliche Entwicklung
- Entgeltgarantie
- Schulungsanspruch
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) / Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM)
Themen u.a.:
- Ziele des bEM
- Wer ist wann verpflichtet bEM durchzuführen
- Personenbedingte Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit
- Rechtsprechung des BAG zur krankheitsbedingten Kündigung und bEM
- Anforderungen gemäß Rechtsprechung an bEM Verfahren
- Umsetzung der Maßnahmen
- Datenschutz / Einwilligung
- Betriebsrat und Datenschutz
- Fälle
- Sonstige Problem und Fragen
- Betriebsvereinbarung bEM
Seminarskript „Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM)“ als PDF herunterladen
Seminarskript „Gesundheitsschutzthemen“ als PDF herunterladen
Seminarskript „Mitbestimmungsrecht nach dem ArbSchG“ als PDF herunterladen
Arbeitszeit und Einigungsstelle
Themen u.a.:
Einführung zur Arbeitszeit
- Flexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers
- Arbeitszeitsouveränität des Arbeitnehmer
Einigungsstellenverfahren
- Zuständigkeit
- Beschluss des BR
- Vorbereitung der Einigungsstelle
- Entscheidungsgrundlage der Einigungsstelle
Was kann durchgesetzt werden
- Spruchkompetenz der Einigungsstelle
- 1. Gleitzeitregelungen
- 2. Flexible Arbeitszeit
- 3. Arbeitszeitkonten
- 4. Mehrarbeit
- 5. Schichtarbeit
- 6. Eilfallregelung / Mehrarbeit
- 7. Bereitschaftsdienst
- 8. Umkleidezeiten
- 9. Reisezeiten
- 10.Erreichbarkeit
Konsequenzen
- Keine Angst vor der Einigungsstelle
- Gute Vorbereitung
- Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten nutzen
Betriebsrat-Infoabend: „Freistellung für die Betriebsratsarbeit, Vergütung und berufliche Entwicklung von Betriebsräten, Schulungsanspruch“
Urlaubsrecht – neue Rechtsprechung des EuGH
Nach neuester Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kann der Anspruch auf Mindesturlaub (4 Wochen) nicht mehr verfallen. Der Arbeitgeber muss vielmehr ausdrücklich auf Resturlaubstage und den möglichen Verfall hinweisen. Diese Rechtsprechung ist inzwischen auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) übernommen worden.
Skript unseres Infoabends als pdf
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Grundzüge und Mitbestimmung des Betriebsrats
Themen u.a.:
- Wortlaut des $ 84 SGB IV, Begriff, Voraussetzungen
- Vorteile des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Beteiligung des Betriebsrats und derSchwerbehindertenvertretung
- Rechtsfolgen bei Nichteinführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Betriebsrat und Arbeitszeit
Betriebsrat und Arbeitszeit – Typische Problemfelder der Betriebsratspraxis
Themen u.a.:
- „Normalfall“ der BR-Tätigkeit
- BR-Tätigkeit und Arbeitszeit(gesetz)
- BR-Tätigkeit außerhalb persönlicher Arbeitszeit
Datenschutz – Mitbestimmung des Betriebsrates
Themen u.a.:
- Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzes
- Grundzüge des BDSG
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Betrachtung einzelner Fallgruppen
Datenschutz für Mitarbeiterdaten in der Cloud
Themen u.a.:
- Inkrafttreten EU-DSGVO
- Geltung
- Zielsetzung
- Positive Regelungen
- Auswirkungen für Arbeitsverhältnisse
- Auswirkungen für die BR-Arbeit
- Referentenentwurf BMI: Beschäftigtendatenschutz, Datenschutzbeauftragter, Betroffenenrechte, Bußgelder
Seminarskript ‚Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung‘ als PDF herunterladen
Seminarskript ‚Beschäftigtendaten in der Cloud‘ als PDF herunterladen