Seminar-Archiv
Home Office und Mobiles Arbeiten: Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Back to work – Handlungsfelder des Betriebsrates – Juni 2020
Corona-Virus – Was Betriebsräte jetzt wissen müssen (Stand Mai 2020)
- Gesetzesänderungen
- Aktuelle Herausforderungen für Betriebsräte
- Digitale BR Arbeit
- Home Office und Mobile Arbeit
- Änderungen der Arbeitswelt durch Corona
- Diskussion
Neue Entscheidungen zur Arbeitszeit (Stand Oktober 2019)
Themen u.a:
- Was ist Arbeitszeit?
- BAG:Vergütung von Reisezeiten
- EUGH: Erfassung der Arbeitszeiten
- Arbeitszeiten des BR
- Schlussfolgerungen für die BR-Arbeit
Neues im Urlaubsrecht (Stand Juni 2019)
Mutterschutzgesetz (Stand Feb. 2019)
Themen u.a.:
- Das neue Mutterschutzgesetz
- Antrag auf Teilzeit während und nach der Elternzeit
- Schadensersatz bei unberechtigter Ablehnung
der gewünschten Arbeitszeitaufstockung
Ansprüche und Rechte von Betriebsräten § 37 38 BetrVG (Stand Sep. 2018)
Themen u.a.:
- Ehrenamtsprinzip
- Arbeitsbefreiung
- Freistellung
- Berufliche Entwicklung
- Entgeltgarantie
- Schulungsanspruch
Urlaubsrecht – neue Rechtsprechung des EuGH
Nach neuester Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) kann der Anspruch auf Mindesturlaub (4 Wochen) nicht mehr verfallen. Der Arbeitgeber muss vielmehr ausdrücklich auf Resturlaubstage und den möglichen Verfall hinweisen. Diese Rechtsprechung ist inzwischen auch vom Bundesarbeitsgericht (BAG) übernommen worden.
Skript unseres Infoabends als pdf
Betriebsrat-Infoabend: „Freistellung für die Betriebsratsarbeit, Vergütung und berufliche Entwicklung von Betriebsräten, Schulungsanspruch“
Informationsabend u. a. zum Thema „Das neue Mutterschutzgesetz, Teilzeit etc.“
Entgelttransparenzgesetz
Themen unter anderem:
- Ziel: Lohngerechtigkeit
- Maßnahmen
- Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“
- Individueller Auskunftsanspruch
- Berichtspflicht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit
- Aufforderung zur Durchführung von Prüfverfahren
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb (Rechtsprechung des BAG) / Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM)
Themen u.a.:
- Ziele des bEM
- Wer ist wann verpflichtet bEM durchzuführen
- Personenbedingte Kündigung wegen Arbeitsunfähigkeit
- Rechtsprechung des BAG zur krankheitsbedingten Kündigung und bEM
- Anforderungen gemäß Rechtsprechung an bEM Verfahren
- Umsetzung der Maßnahmen
- Datenschutz / Einwilligung
- Betriebsrat und Datenschutz
- Fälle
- Sonstige Problem und Fragen
- Betriebsvereinbarung bEM
Seminarskript „Arbeitsrecht im betrieblichen Eingliederungsmanagement (bEM)“ als PDF herunterladen
Seminarskript „Gesundheitsschutzthemen“ als PDF herunterladen
Seminarskript „Mitbestimmungsrecht nach dem ArbSchG“ als PDF herunterladen
Arbeitszeit und Einigungsstelle
Themen u.a.:
Einführung zur Arbeitszeit
- Flexibilisierungsinteresse des Arbeitgebers
- Arbeitszeitsouveränität des Arbeitnehmer
Einigungsstellenverfahren
- Zuständigkeit
- Beschluss des BR
- Vorbereitung der Einigungsstelle
- Entscheidungsgrundlage der Einigungsstelle
Was kann durchgesetzt werden
- Spruchkompetenz der Einigungsstelle
- 1. Gleitzeitregelungen
- 2. Flexible Arbeitszeit
- 3. Arbeitszeitkonten
- 4. Mehrarbeit
- 5. Schichtarbeit
- 6. Eilfallregelung / Mehrarbeit
- 7. Bereitschaftsdienst
- 8. Umkleidezeiten
- 9. Reisezeiten
- 10.Erreichbarkeit
Konsequenzen
- Keine Angst vor der Einigungsstelle
- Gute Vorbereitung
- Rechtliche Unterstützungsmöglichkeiten nutzen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Grundzüge und Mitbestimmung des Betriebsrats
Themen u.a.:
- Wortlaut des $ 84 SGB IV, Begriff, Voraussetzungen
- Vorteile des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Beteiligung des Betriebsrats und derSchwerbehindertenvertretung
- Rechtsfolgen bei Nichteinführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements