Ausgerechnet dem Betriebsratsvorsitzenden eines Kinobetreibers wurde „exzessive“ Privatnutzung des Telefons vorgeworfen.
Frische BRise - Podcasts zum Thema Arbeitsrecht
Das ironische Zeugnis
Achtung Ironie! Arbeitnehmer können auch Korrektur eines zu positiven Zeugnisses verlangen
Geschäftsführer als „soziale Arschlöcher“ bezeichnet
Fristlose Kündigung wirksam
„Regelmäßige Schöpferpausen“
Zwangsgeld für polemisches Arbeitszeugnis
„Fette Schlampe“ als Kündigungsgrund
flapsiger Ton schützt nicht
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Grundzüge und Mitbestimmung des Betriebsrats
Themen u.a.:
- Wortlaut des $ 84 SGB IV, Begriff, Voraussetzungen
- Vorteile des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Beteiligung des Betriebsrats und derSchwerbehindertenvertretung
- Rechtsfolgen bei Nichteinführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Betriebsrat und Arbeitszeit
Betriebsrat und Arbeitszeit – Typische Problemfelder der Betriebsratspraxis
Themen u.a.:
- „Normalfall“ der BR-Tätigkeit
- BR-Tätigkeit und Arbeitszeit(gesetz)
- BR-Tätigkeit außerhalb persönlicher Arbeitszeit
Datenschutz – Mitbestimmung des Betriebsrates
Themen u.a.:
- Entwicklung des Arbeitnehmerdatenschutzes
- Grundzüge des BDSG
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Betrachtung einzelner Fallgruppen
Datenschutz für Mitarbeiterdaten in der Cloud
Themen u.a.:
- Inkrafttreten EU-DSGVO
- Geltung
- Zielsetzung
- Positive Regelungen
- Auswirkungen für Arbeitsverhältnisse
- Auswirkungen für die BR-Arbeit
- Referentenentwurf BMI: Beschäftigtendatenschutz, Datenschutzbeauftragter, Betroffenenrechte, Bußgelder
Seminarskript ‚Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung‘ als PDF herunterladen
Seminarskript ‚Beschäftigtendaten in der Cloud‘ als PDF herunterladen
Der Weg zur ordnungsgemäßen Vergütung
Der Weg zur ordnungsgemäßen Vergütung – Werkzeuge für den Betriebsrat, insbesondere §§ 87, 99 BetrVG
Themen u.a.:
- Entgeltgestaltung gemäß § 87 Abs. 1 Ziff. 10 und 11 BetrVG
- Möglichkeiten des BR gemäß § 99 BetrVG bzgl. korrekter Eingruppierung
- Verteilungssystem, § 87 Abs. 1 Ziff. 10, 11 BetrVG
- Tarifvertragliche Vorgaben für Entgeltsystem
- Inhalt eines Entgeltsystems
- Leistungsentgelt § 87 Abs. 1 Ziff. 11 BetrVG
- Wirkungsweise eines Entgeltsystems
- Der praktische Fall
Entgelttransparenzgesetz
Themen unter anderem:
- Ziel: Lohngerechtigkeit
- Maßnahmen
- Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit“
- Individueller Auskunftsanspruch
- Berichtspflicht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit
- Aufforderung zur Durchführung von Prüfverfahren
Haftung und Schweigepflicht des Betriebsrats
Themen u.a.:
- Rechtsstellung des Betriebsrats
- Rechtsfähigkeit, Deliktsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Vermögensfähigkeit
- Amtspflichten des Betriebsrats
- Folgen von Pflichtverletzungen
- Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats, § 79 I BetrVG
Informationsabend u. a. zum Thema „Das neue Mutterschutzgesetz, Teilzeit etc.“
Mehr als nur Mindestlohn
Themen u.a.:
- Mindestlohn, Höhe, Fälligkeit
- keine Verjährung oder Verfallfristen
- Geltung für Teil-Vergütung?
- Dokumentation/Aufzeichnungspflichten der Arbeitszeiten
- Haftung in der Auftragskette
- Bußgeldregelungen
- Auswirkung auf ‚geringfügig Beschäftigte‘
- begrenzte Ausnahmen für Praktikanten
- Was ist mit Werkstudenten / Volontären?
- Rechtsdurchsetzung
- Wie geht es weiter?
Rechtssichere Formulierungen in der BR-Praxis
Themen u.a.:
- Rechtssichere Zustimmungsverweigerung
- Rechtssicherer Widerspruch
- Mitbestimmung bei der Änderungskündigung
- Betriebsvereinbarung zur Bildschirmarbeit, zur betrieblichen Ordnung, Arbeitszeit, Beschäftigungssicherung, Übernahme, elektronischen Datenverarbeitung
Rente mit 63 – Was ist zu beachten?
Themen u.a.:
- Vergangenheit und Zukunft
- Das demographische Problem
- Reformvorhaben der großen Koalition
- Altersgrenzen
- Abschläge bei vorzeitigen Altersrenten
- RV-Leistungsverbesserungsgesetz
- Risiko: Rente mit 63 als Frühverrentungsmodell
- Abschlagsfreie Rente mit 63
- Übergang mit Teilrente
- Altersrentenzugang nach Rentenarten
- Zugangsalter bei Altersrenten
Social Media im Arbeitsverhältnis
Begriffe, Bedeutung für die Arbeitnehmer. Handlungsspielraum für den Betriebsrat.
Themen u.a.:
- Begriffsbestimmung
- Social Media in Unternehmen
- Bedeutung für Mitarbeiter
- Mitbestimmungsrechte
- Social Media Guidelines
Teilzeit und Elternzeit
Hier finden Sie die Seminarunterlagen zum Infoabend „Teilzeit und Elternzeit“, der am 19. Mai 2016 von Babette Kusche und Roswitha Kranefuß, Fachanwältinnen für Arbeitsrecht gegeben wurde. Themen u.a.:
- Grundlage: Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Definition Teilzeitarbeit, § 2 Abs. 1 S. 1 und S. 2 TzBfG
- Zweck des Gesetzes
- Pflicht der Arbeitgeber
- Ablehnungsgründe des Arbeitgebers
- Änderungsrecht der Arbeitgeber
- Vollzeitarbeit – Anspruch auf Rückkehr
- Gleichbehandlungsgebot
- Elternzeit
- Teilzeitanspruch während der Elternzeit
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- BR-Amt während Elternzeit
Seminarskript „Teilzeit und Elternzeit“ als PDF herunterladen
Mustertexte „Teilzeit und Elternzeit“Mustertexte für den Schriftwechsel als PDF herunterladen
Urlaubsrecht – aktuelle Rechtsprechung (Stand 2010)
Themen u.a.:
- Ursprüngliche Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes zum Urlaubsrecht
- Darstellung der EuGH Rechtsprechung
- Entscheidungsgründe
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG
Vergütung der Betriebsratsmitglieder und beruflicher Aufstieg
Themen u.a.:
- Grundsatz
- Keine Amtsvergütung
- Es gilt § 37 Abs. 3 BetrVG
- Einzurechnende Gehaltspositionen
- Sonderfall: Pauschalen
- Sonderfall: Überstunden
- Tätigkeit außerhalb der Arbeitszeit
- Hypothetische berufliche Entwicklung
- Freigestellte Betriebsratsmitglieder
- Mehrarbeitszuschläge
- Folgen einer Begünstigung
- Besondere Fälle